Living Lab ist die Bezeichnung für ein sogenanntes Reallabor, das heißt, ein Labor mitten im Leben, mitten in der Praxis. Dabei geht es um die Schaffung einer engen Symbiose zwischen den Anwendungsfeldern von medizinischer Versorgung und Forschung sowie den verschiedenen Akteursgruppen zur Gestaltung innovativer, nachhaltiger Lösungen im realen Versorgungskontext. Von Anfang an steht die partizipative Einbindung von Nutzer*innen, d. h. von Patient*innen und medizinischem Personal, im Vordergrund. Eine experimentelle Konzeptentwicklung zur offenen Ideengenerierung sowie eine prototypische Umsetzung und Evaluation im Anwendungsfall bieten dabei vielfältige Möglichkeiten zur sog. Co-Kreation.
Die Positionierung des MS Living Labs mitten ins MS-Zentrum Dresden ermöglicht eine kontextsensitive Entwicklung in realen Nutzungssituationen, die ein profundes Verständnis über den Nutzungskontext ermöglicht und damit auch eine langfristige Evaluation sowie den Anstoß von längerfristigen Lernprozessen möglich machen. Letztlich erhöht die Schaffung eines MS Living Labs die Chancen, Innovationen in geeigneter Form den Zugang in die Versorgung zu ermöglichen und steht gleichzeitig für wissenschaftliche Nachhaltigkeit in der klinischen Forschung und Versorgung.
In Zukunft soll das MS Living Lab durch Kooperationen mit Partnern aus Industrie und Forschung wachsen und durch zunehmende Strukturierung und Standardisierung die Erforschung und Translation von Innovationen erleichtern. Das Zentrum für Klinische Neurowissenschaften ist daher auf der Suche nach interessierten Kooperationspartnern, die sich gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Dresden in diesem innovativen und spannenden Projekt MS Living Lab engagieren wollen.